Kooperation mit Specjalny Osrodek Szkolno Wychowawczy

Kooperation zwischen der Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e. V. und dem Specjalny Osrodek Szkolno Wychowawczy in Borzeciczki/Polen, Großpolen

November 2009
Durch Kontakte der Lammetal-Werkstätten in Lamspringe mit einer Werkstatt in Kozmin/Polen kam zur Nachfrage der eventuellen Bereitschaft zwischen der Lebenshilfe und der SOSW Borzeciczki

August 2010
Direktion der polnischen SOSW in Borzeciczki, Frau B. Zakrzewska und Frau A. Klinkosz, besuchen zum ersten Mal unsere Lebenshilfe. Es sollte sondiert werden, ob beide Einrichtungen für die Kooperation zusammen passen würden.

September 2010
Die Lebenshilfe- Delegation, mit dem 1. Vorsitzenden, H.-W. Ohlsen, und dem Geschäftsführer, B. Steinkraus, samt Erziehern schnuppern in die SOSW in Borzeciczki. Der Schwerpunkt des Besuches lag vor allem im fachlichen Austausch zwischen den Lehrern und Erziehern. Man lernte die Einrichtung und die Schüler kennen. Nach zahlreichen Gesprächen wurde festgestellt, dass die beiden Einrichtungen in vielen Hinsichten zueinander passen. Sie erziehen und fördern Schüler mit Beeinträchtigungen. Auf beiden Seiten steckt viel Lernpotenzial. Beide Einrichtungen sind daran interessiert, sich über die Methodik und Didaktik der Arbeit mit Schülern und Schülerinnen mit Behinderungen auszutauschen, haben ähnliche Ansichten und Vorhaben.

März 2011
Im Beisammensein von Politik der Stadt Kozmin wurde der Kooperationsakt (Kooperationsvertrag) von der Direktion der SOSW Borzeciczki und Herrn Hans-Werner Ohlsen, dem 1. Vorsitzenden der Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e. V., unterschrieben.
Die Besiegelung der Zusammenarbeit wurde bejubelt. Es folgten Presseartikel.

In der Urkunde steht:
Die Partnerschaft soll hauptsächlich dazu dienen: gegenseitige Erfahrungen auf dem Gebiet Arbeit und Förderung der Kinder und Jugendlichen mit geistiger Behinderung sowie den Jugendlichen mit Behinderung durch gegenseitige Besuche in den Ländern und Einrichtungen die Möglichkeit zu eröffnen, freundschaftliche Beziehungen zum Nachbarland zu knüpfen, Wissen über das Land zu bekommen, zu erleben und zu vertiefen. Ängste und Vorurteile zu besiegen und abzubauen. Die Jugendlichen im Umgang mit Reisen stärken.

Mai 2011
Das erste Treffen der Schüler der beiden Einrichtungen fand in Dresden statt. Erst mit Vorsicht, dann mit Zutrauen und großem Spaß verbrachten die Schüler die ganze Woche in Dresden. Die Highlights waren die Schifffahrt, der Besuch des Karl May Museums und eine Disco. Bereits beim ersten Mal war es zu beobachten, wie unkompliziert die Schüler und Schülerinnen, auch mit Behinderung, miteinander umgehen können. Sie haben sich mit “wir sehen uns hoffentlich bald wieder“ verabschiedet.

Juli 2011
Die SOSW feiert ihr 50. Jubiläum. Der offizielle Besuch von Herrn H-W. Ohlsen mit seiner Frau und den Leitungen der Kurpark-Schule und des Integrationskindergartens würdigen die Feierlichkeiten der polnischen Schule. In den offiziellen Ansprachen war hier schon nicht nur über die Bedeutung und Entwicklung der Kooperation die Rede  (aber) auch über Freundschaften. Freundschaften zwischen den Schülern und Schülerinnen und Lernkräften. Am Rande des großartigen Festes hat man (wurden) Zukunftspläne geschmiedet und die weitere Zusammenarbeit geplant.

Juli 2011
Die Schüler der SOSW haben auf der Rückfahrt von Mannheim nach Hause einen Stopp in Bad Gandersheim, im Integrationskindergarten, bei seinem Sommerfest eingelegt. Dadurch konnten sie in vielen Lebenshilfen unterschiedliche Betreuungsangebote kennenlernen.

Advent 2011
Der Gegenbesuch der Lebenshilfe- Schüler fand zum Advent statt. Eine ganze Woche lang haben die Schüler die Weihnachtstraditionen der beiden Länder kennengelernt und diese praktisch angewandt (gelebt). Zwischendurch getanzt, gesungen und gebastelt. Die Freundschaften vertieften sich.

April 2012
Ein ausrangierter (älterer), aber noch voll intakter Bus, wurde der polnischen Schule von der Lebenshilfe geschenkt. Die Schüler freuten sich sehr darüber, da sie ab jetzt öfter in das Schwimmbad oder die Turnhalle fahren können.

Juni 2012
Ein hoher Besuch mit dem Bürgermeister von Kozmin, den Kreistagsabgeordneten, einigen Lehrern und der Direktion der polnischen Schule findet in der Lebenshilfe statt. Die Delegation besuchte die gesamte Einrichtung, tauschte sich dort aus. Eine große Bewunderung und Anerkennung der Kooperation wurde dabei zu Ausdruck gebracht. Genauso das große Dankeschön der polnischen Delegation für die Möglichkeit der Zusammenarbeit. Für beide Seiten sehr lehrreich und interessant.

Zwischendurch findet ein reger Briefaustausch unter den Schülern der beiden Einrichtungen statt. Immer mit schön gemalten oder gebastelten Bildern.

Mai 2013
Einweihung des neuen Kneippbereiches des Regelkindergartens der Lebenshilfe in Seesen. Die Direktion der polnischen Schule samt einiger Lehrer und Politiker der Stadt Kozmin kam, um den Anlass zusammen mit den deutschen Partnern zu feiern. Die polnische Seite war begeistert von dem neuen Kneippraum und signalisierte ihr Interesse, das Kneippkonzept kennenzulernen, um dies in den eigenen Schulalltag zu integrieren.

Auf Einladung des Seesener Bürgermeisters fand noch am Rande des Festes ein Empfang im Rathaus statt. Der Seesener Bürgermeister akzentuierte die Wichtigkeit der Kooperation zwischen Schülern und Lehrern und wünschte beiden Seiten die weitere Vertiefung der Kooperation und Freundschaft. 

Außerdem besuchte die polnische Delegation die Stadt Göttingen und Umgebung.

Juni 2014
Unsere Lebenshilfe Schüler fuhren nach Borzeciczki. Dort verbrachten sie eine Woche lang mit den polnischen Schülern im Internat der SOSW. Sie lernten die Umgebung kennen, spielten und tanzten. Die Freundschaften vertiefen sich. 

Juni 2015
Die Schüler der Kurpark –Schule haben eine Woche lang an der polnischen Ostseeküste mit den polnischen Freunden zusammen verbracht. Ustronie Morskie hieß der Ort, wo gemeinsam gespielt und gelernt wurde. Es ist zwischendurch zur Tradition geworden, dass die gemeinsamen Treffen immer unter einem Motto stehen. Diesmal hieß es „Durch Musik die Welt ausmalen“. Beim Spaß und Spiel haben die Schüler die großen Komponisten näher kennengelernt. Frederik Chopin und Ludwig van Beethoven. Jede Seite hat die Werke und die Geschichte seines Komponisten beim Erzählen, Filme ansehen und gemeinsamen musizieren präsentiert.

März 2015
Zur Verabschiedung des Geschäftsführers, Herrn Steinkraus, kam eine polnische Delegation mit dem Bürgermeister von Kozmin und der Direktion der SOSW Borzeciczki samt einiger Lehrer. In ihrem Grußwort dankten sie dem Geschäftsführer herzlich für die Begleitung der Kooperation und begrüßten den neuen Vorstand der Lebenshilfe, Frau Katrin Meyer. Der Wunsch weiterer Kooperation wurde deutlich. Sie hofften auf eine weitere gute und freundschaftliche Zusammenarbeit.

Juni 2016
Das kommende Treffen der Schüler fand diesmal in Deutschland, in Weimer, statt. Das Motto war klar: „Weimer-Die Stadt der Dichter und Denker“. Die Kooperation erreicht ihr Ziel. Die Freundschaften vertiefen sich und die Schüler lernten, wie man in einer fremden Umgebung zurechtkommt, trotz anderer Sprache. Selten begleitete ein Dolmetscher die Zusammentreffen und trotzdem haben die Kinder miteinander Spaß gehabt und erfolgreich miteinander kommuniziert. Dabei lernten sie noch das neue und ihr eigenes Land besser kennen.

Aus der Kooperation ist Freundschaft geworden.

Regelmäßig finden weitere Schüleraustausche statt. Immer abwechselnd in Polen und Deutschland.

Die Lehrer und Pädagogischen Fachkräfte  sind im fachlichen Kontakt.

Das Team Farbenfroh wurde in die Kooperation involviert.

Die Zusammenarbeit ist durch gegenseitige Wertschätzung sowie Anerkennung, und vor allem Freundschaft gekennzeichnet. Gegenseitige Besuche finden zu vielen wichtigen Ereignissen statt: Jubiläum, Sommerfeste, Einweihungen, etc.

Das Gelingen der Kooperation, abgesehen von enormem Lernpotenzial, liegt daran, dass der Wille nach der gemeinsamen Zeit auf beiden Seiten groß ist und das Engagement der Beteiligten, begleitet durch Freude an der Sache, endlos ist. Für die polnische Einrichtung trägt noch zusätzlich die emotionale und finanzielle Unterstützung der Kommunalpolitiker bei.
Beide Einrichtungen bekommen auch finanzielle Unterstützung durch DPJW in Potsdam.

September 2017
Die Lebenshilfe- Schüler fahren nach Jaroslawiec an die polnische Ostseeküste. Dort treffen sie die polnischen Schulfreunde, mit denen sie eine ganze Woche gemeinsam verbringen. Große Freude herrschte über das Wiedersehen. Viele Schüler kannten sich gut, einige musste man neu kennenlernen. Wieder gab Spaß und das Zusammenleben zum Thema, „Alles um Kartoffel“. Immer öfter fallen die Abschiede schwer. Kurz danach folgten Briefe mit Grüßen und Erinnerungen und der Hoffnung auf ein Wiedersehen.

Oktober 2017
Das Team Farbenfroh besucht zum ersten Mal die polnische Einrichtung in Borzeciczki. Unterwegs machten sie Stopp in Breslau, einer Europastadt. Sie erkundeten die Schule, das Internat, lernten die Schüler, Lehrer und die Umgebung kennen. Es findet ein gemeinsamer Unterricht statt. Trotz der Sprachbarriere eine gelungene Sache- sagten alle. Der Höhepunkt war jedoch das Lagerfeuer mit Gitarre, Gesang und vielen Tänzen. Untermalt mit leckerem Essen und super Stimmung.

September 2018
Der folgende Schüleraustausch fand im Haus Wildtierland in Strassburg/Gehren unter dem Motto „Tier und Natur“ statt. Eine gemeinsame Woche mit Freunden mit viel Spaß und Abenteuern. Ein unvergessliches Erlebnis.

Mai 2019
Einweihung des Bewegungs- und Mehrzweckraumes im Integrationskindergarten Bad Gandersheim. Wie es sich bei einer Freundschaft gehört, kam auch die polnische Delegation nach Bad Gandersheim, um an der Feierstunde teilzunehmen und zu dem neuen, modernen Bewegungsraum zu gratulieren. Oft ist so ein Kommen kein Zuckerschlecken, wenn man bedenkt, dass der Weg 650 km beträgt. Freundes Freude ist jedoch gemeinsame Freude.