Erfahrungen, Erklärungen, persönliche Begegnungen mit besonderen Menschen
Sie begegnen uns scheinbar überall: „Ella Schön“ im ZDF Fernsehen, auf großer Kinoleinwand im Film „Birnenkuchen mit Lavendel“ und im alltäglichen Leben, vielleicht an der Supermarktkasse, in der Schule und im Job – Menschen, die uns anders erscheinen. Was verbirgt sich hinter dieser Andersartigkeit? Ist es vielleicht Autismus? Auch in der Öffentlichkeit taucht der Begriff Autismus zunehmend auf, es ist von autistischen Wunderkindern die Rede und von Insel-Begabungen. Das Angebot in Internet und Buchhandel ist vielfältig und der Laie kann häufig seriöse Ansätze nicht von zweifelhaften Therapieversprechen unterscheiden.
Die Mitarbeiterinnen des Autismus-Zentrums der Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e.V. haben deshalb am 20. März 2020 einen Thementag unter der Überschrift „Autismus konkret“ organisiert. Gemeinsam mit Betroffenen, Interessierten und Spezialisten sollen ausgewählte Themen seriös und verständlich besprochen werden, beispielsweise: Wie wird Autismus diagnostiziert? Was hat die Diagnose für Auswirkungen auf die Familie und das Umfeld? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Wie lebt es sich mit der Diagnose? Geplant sind Fachvorträge von Frau Silke Czerwenka, Autismus Deutschland e. V. Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus und Thomas Duda, Kinder- und Jugendpsychiater aus Hildesheim.
Nach den Fachvorträgen haben die Besucher Gelegenheit, sich für zwei von drei Informationsschwerpunkten zu entscheiden und in kleineren Gruppen zu informieren. Herr Thomas Duda behandelt das Thema „Modediagnose Autismus?“, Herr Dr. Peter Schmidt das Thema: „Liebe im Koordinatensystem“ und die Mitarbeiterinnen der Lebenshilfe stellen die pädagogische Arbeit des Autismus-Zentrums und die Möglichkeiten und Grenzen der Förderung vor.
Das Highlight der Veranstaltung wird sicherlich der Auftritt von Dr. Peter Schmidt werden. Er ist Bestsellerautor und Geophysiker mit Asperger-Syndrom und wird mit seinem Vortrag „Als Autist auf dem Weg ins Leben – Wie ich die Schulzeit (üb)erlebte und ins Arbeitsleben fand“ die Sicht eines Betroffenen schildern.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 20. März, um 15.30 Uhr (Einlass und Kartenverkauf) im Jacobson-Haus in Seesen. Nach den Fachvorträgen gibt es um 19 Uhr bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zu anregenden Gesprächen. Das Jacobson-Haus ist barrierefrei. Parkmöglichkeiten befinden sich im Parkhaus Markthaus, Bahnhofstr. 16 a und auf dem Parkplatz Seesen Markt, Rosenstraße 4. Da die Sitzplatzzahl begrenzt ist, empfiehlt es sich, die Eintrittskarten vorab in der Bücherwelt Seesen, beim Seesener Beobachter oder in der Lebenshilfe (montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr bei Frau Stefanie Hoffmann, Seesen, Lautenthaler Str. 70a, 05381/788166) zu kaufen.
Die Eintrittskarten können für nur 10 Euro abgegeben werden, weil der Rotary Club Clausthal-Zellerfeld diese Veranstaltung finanziell großzügig unterstützt. Dafür bedankt sich die Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e. V. ganz herzlich und wünscht allen Interessierten eine informative und vergnügliche Veranstaltung.