Initiiert von Deutschlehrerin Sonja Rösel, Referendarin am Jacobson-Gymnasium in Seesen und dem Leiter der Kurpark-Schule Tim Simon, fand am vergangenen Dienstag ein Schulprojekt in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe Seesen statt, das noch lange positiv nachwirken wird. Im Rahmen eines gemeinsamen Schultages begegneten sich die Schüler der Klassen 9A des JGS und die Schüler der Klassenstufe 1-3 der Kurpark-Schule, um gemeinsam mit der Seesener Kinderbuchautorin Ulrike Kurbach und der Stadtjugendpflege Seesen einen ganz besonderen Aktionstag zu erleben und festzuhalten. Bereits bei den mehrfach stattfindenden Vorbereitungstreffen stellte sich schnell heraus, dass es ein beispielhaftes Projekt für einen besonderen Unterricht werden wird. Denn neben der auszugsweisen Lesung und Vorstellung des Kinderbuches “Cannas Geschichten” sollte bei der Begegnung zwischen den Gymnasiasten und den Schülern der Kurpark-Schule etwas Nachhaltiges entstehen, dass allen Teilnehmern und auch Außenstehenden zeigt, wie toll solche Begegnungen und Unterrichtsformen sein können. Die weiterführende Auseinandersetzung mit dem Text wurde dabei besonders durch die technische Ausstattung der Stadtjugendpflege durch Computer und Aufnahmegeräte sowie durch ein Praxisseminar des Internetradio-Betreibers „Studio Regenbogen“ unterstützt.
Nach einer ersten Lesung der Schüler am frühen Morgen begab man sich in die Gruppenarbeit, bei der die Stimmung des Kapitels “Feste feiern” in gemeinsam gemalten Bildern eingefangen wurde. Es wurden Interviews mit der Autorin und den am Projekt beteiligten Personen geführt, die Textpassagen wurden mit dem Coach Andreas Blum von “Radio-RS1” für einen Radiobeitrag eingesprochen. Zudem wurden mit mobilen Aufnahmegeräten zum Text passende Geräusche eingefangen. Fotos dokumentierten die verschiedenen Arbeitsschritte und Begegnungen. Klassenlehrerinnen Frau Groth, Frau Rösel, Frau Ungrad und Frau Kistner zeigten sich in den Arbeitsphasen begeistert von der konzentrierten, unkomplizierten und selbstständigen Mitarbeit ihrer Schützlinge in den verschiedenen Arbeitsgruppen. Hierbei begleiteten die Schüler des Gymnasiums die Schüler der Kurpark-Schule, halfen ihnen beim Malen oder die Schüler der Kurpark-Schule zeigten den Gymnasiasten wo was in ihrer Schule zu finden ist, wie sie was am liebsten spielen und lernen.
Nach einem intensiven und arbeitsreichen Vormittag konnten die Schülerinnen und Schüler dann auch einen tollen Abschluss präsentieren. Bei der erneuten Lesung wurde der Text mit ausgewählten Geräuschen und gemalten bzw. fotografierten Bildern unterlegt, so dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal verinnerlichen konnten, wie hervorragend und bereichernd miteinander gearbeitet wurde. Spontan erklärten sich Schüler des JGS bereit, das Projekt weiter zu verfeinern, um dieses gemeinsam mit der Stadtjugendpflege für das Internetradio sendereif zu gestalten. Hierfür soll es in den nächsten Wochen Workshops im Jacobson-Haus geben, die dieses besondere Kultur- und Lernprojekt so aufbereiten, dass es in multimedialer Form einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden kann. In der Abschlussrunde waren sich jedenfalls alle einig:
Ein erfolgreicher Tag mit tollen Erfahrungen und Begegnungen, dessen Ergebnisse fortgetragen werden sollten – und das auch in Form von neu zu entdeckenden Projekten und Kooperationen.