Konzeptionelle Besonderheiten
Kneipp
Das Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp orientiert sich mit seinen 5 Wirkprinzipien Wasser, Bewegung, Ernährung, Lebensordnung und Kräuter an der Salutogenese, also „Was macht, beziehungsweise hält mich gesund?“.
Es ist unser Ziel, die verschiedenen Wirkprinzipien der Kneippschen Lehre durch Selbsterfahrung und praktisches Handeln in unseren Schulalltag zu integrieren und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum größtmöglichen, selbstverantwortlichen Umgang mit der Gesundheit zu leisten.
Die von uns gelebte Gesundheitserziehung, die das körperliche, geistige, seelische und soziale Wohlbefinden aller Beteiligten einschließt, findet sich in der gesamten pädagogischen Arbeit wieder.
So werden die 5 Wirkprinzipien in unserer Schule umgesetzt:
1. Gesunde Ernährung
Es wird auf eine bewusste Ernährung und eine ausgewogene sowie vollwertige Mischkost geachtet. Grundlagen hierfür sind die Nahrungspyramide, der Naturkreislauf sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Wasser und ungesüßtem Tee.
Der Zusammenhang zwischen Ernährung, Bewegung und Wohlbefinden wird im täglichen, wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln im Unterrichtsalltag vertieft und somit gefestigt.
2. Bewegung
Das Grundbedürfnis an Bewegung kann durch vielfältige Bewegungsangebote ausgelebt werden. Hiermit wird das körperliche und seelische Wohlbefinden gefördert.
In der Kurpark-Schule gibt es mit dem Kurpark, dem angrenzenden Wald, der Sporthalle im Haupthaus sowie der Sporthalle der Sehusa-Schule viele Möglichkeiten zur Bewegung, die in den Schulalltag, wie z.B. den Sportunterricht, integriert werden können. Darüber hinaus findet in einigen Kooperationen der verschiedenen Klassenstufen, das Unterrichtsfach Sport an den jeweiligen kooperierenden Schulen statt.
3. Wasseranwendungen
Natürliche Reize werden z.B. durch Luft- und Lichtbad, Wassertreten, Armbäder, Tau- und Schneetreten sowie Kneippsche Güsse gezielt gesetzt. Diese Anwendungen werden nur auf freiwilliger Basis durchgeführt. Hierfür stehen sowohl der Kneippraum als auch der Außenbereich der Kurpark-Schule zur Verfügung. So gibt es die Möglichkeit spontan im Unterrichtsalltag Wasseranwendungen zu nutzen.
Durch die Wasseranwendungen werden Temperaturreize über die Haut vermittelt, die positive Reaktionen im Körper auslösen können. Darüber hinaus wirken sie, je nach Anwendung, ausgleichend und oder belebend auf das Herz-Kreislauf- und auf das Nervensystem und stärken die Abwehrkräfte.
4. Lebensordnung und seelisches Wohlbefinden
Seelisches Wohlbefinden ist die Grundlage allen Tuns. Durch regelmäßig wiederkehrende Tagesabläufe, Feste und Rituale etc. erleben die Schüler*innen Lebensordnung und Sicherheit. So können sich die Schüler*innen wohl und geborgen fühlen. Der Tagesrhythmus ist durch ein ausgeglichenes Verhältnis von Anspannung und Entspannung sowie ausreichenden Bewegungsphasen geprägt. Yoga-Elemente, sowie gezielte Entspannungsangebote ergänzen die ganzheitliche Sichtweise.
5. Kräuter und Heilpflanzen
Durch die Verwendung frischer Kräuter (z.B. im Bereich Hauswirtschaft) wird den Schüler*innen Wissenswertes über Kräuter und Heilpflanzen vermittelt. Die Schüler*innen begreifen den direkten Umgang mit der Natur durch praktische Erfahrungen und entwickeln ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur und Umwelt.
Außerdem wird jedes Jahr abwechselnd ein Sommerfest oder der Adventsbasar durch die Lebenshilfe in Seesen veranstaltet. Dazu kommt in der Herbstzeit das alljährliche Laternenfest. Auch das Erntedank- und das Osterfest wird durch Gottesdienste, die die Schüler*innen aktiv mitgestalten, gefeiert.
Im Dezember fährt die Kurpark-Schule in eine märchenhafte Vorstellung der Marie Jugendkirche nach Einbeck.
In der Kurpark-Schule wird ein vielfältiges Ferienprogramm geboten. Neben Aktivitäten, wie zum Beispiel Nähen, Kneippanwendungen und dem Inklusiven Mountainbike-Camp im Rahmen des Ferienpasses in Zusammenarbeit mit der Erlebnisscheune Mechtshausen (www.erlebnisscheune-mechtshausen.de/) und der Stadtjugendpflege Seesen, werden unterschiedliche Veranstaltungen, wie beispielsweise Ausflüge, Kinobesuche, Kickerturniere, Tage „Rund um das Fahrrad“ und ein Kurpark-Tag gemeinschaftlich durchgeführt.
Klasseninterne Angebote, wie Wellnesstage, Schwimmen oder Spiel- und Spaßtage runden das Angebot ab.
Im Wechsel fährt die Kurpark-Schule nach Polen und die polnischen Schüler*innen kommen zu uns. Von den Gastgebern wird eine gemeinsame Woche meist unter einem Motto geplant und gestaltet.
Die Wassergewöhnung für die Schüler*innen der KOOP I und der KOOP II findet im Hallenbad, bzw. im Sommer im Waldschwimmbad in Bad Gandersheim zu den Zeiten des Schulschwimmens der Grundschule für die KOOP I und des Roswitha-Gymnasiums für die KOOP II statt.
Die didaktisch-methodischen Schwerpunkte der Schulschwimmeinheiten sind auf die Wassergewöhnung und das Schwimmen lernen ausgerichtet. Die allgemeinen Lernziele beinhalten unter anderem den Abbau von Ängsten vor dem Element Wasser sowie die Steigerung der allgemeinen Schwimmfähigkeit.
Beim heilpädagogischen Voltigieren lernen die Schüler*innen sich auf den Bewegungsdialog mit dem Pferd einzulassen, die eigene Bewegungsanpassung, das Umsetzen von Aufgabenstellungen, Kondition und Ausdauer u.v.m.
Im Blockunterricht findet für die Schüler*innen der Kurpark- Schule der Werkunterricht in der Tischlerei Salau (www.tischlerei-salau.de) statt. Die sinnliche Auseinandersetzung und die gezielte Be- und Verarbeitung des Werkstoffes Holz werden erworben.
Der Oster- und Erntedankgottesdienst für die Kurpark-Schule wird ebenfalls mit der Kirchengemeinde geplant und durchgeführt. Der durch die Schüler*innen aktiv gestaltet Gottesdienst findet dann im Anschluss meist durch einen gemeinsamen „Brunch“ mit den Eltern im Kirchenzentrum seinen Ausklang.

Hier lernen die Schüler*innen den Umgang mit der Nähmaschine, mit Fäden und Stoffen kennen. In einfachen und wenigen Schritten haben die Schüler*innen attraktive Einzelstücke, wie zum Beispiel eine Kosmetiktasche fertiggestellt.
Die Kurpark-Schule bietet ihren Schüler*innen verschiedenste regionale Sportveranstaltungen an.
Hierzu gehören:
- der Tag des Sportabzeichens in Salzgitter
- Fußballturniere
- Klassenübergreifende Sport-/ Fußball- AG im Blockunterricht
- Sportveranstaltungen mit den Kooperationsschulen
Des Weiteren hält die Kurpark-Schule für interessierte Eltern eine Vielzahl an Informationen bereit. Angefangen bei der Wahl der Schule für ihr Kind über die Beratung zum Umgang mit den Einschränkungen ihrer Kinder bis hin zur Beantragung von Pflegegrad und Behindertenausweis, leistet die Kurpark-Schule Unterstützung für Eltern und Angehörige. Dabei vermitteln wir ebenfalls die Kontakte zu dem Familienentlastenden Dienst und zur Schulbegleitung der Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e.V., die in vielen Fragen kompetente Ansprechpartner sind.