Frühförderung
Wir sind ein Team von neun Mitarbeitern, die sich seit 1980 für die Förderung von Kindern einsetzen. Grundsätze unserer Arbeit sind:
- Familienorientierung
Förderungsbegleitende Zusammenarbeit mit den Eltern - Ganzheitlichkeit
Orientierung an der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes - Interdisziplinarität
Professionelle Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen - Regionalisierung
Wohnortnahes und mobiles Angebot - Koordinierung
der Fördermaßnahme und Fortschreibung eines Förderplans
Frühförderung – Was ist das?
Frühförderung ist eine Hilfe für entwicklungsverzögerte Säuglinge und Kleinkinder bis zum Schuleintritt und bietet Unterstützung für die betroffenen Eltern.
Wir führen ein erstes Gespräch mit den Eltern, in dem geklärt wird, ob Frühförderung notwendig ist.
Frühförderung setzt an bei Kindern mit:
- Handycap / Entwicklungsverzögerung
körperliche, geistige oder seelische Entwicklungsverzögerungen, welche noch nicht fixiert, sondern durch Förderung und Therapie beeinflussbar sind. - Behinderung
wenn die körperlichen, geistigen oder seelischen Fähigkeiten nicht nur vorübergehend so stark beeinträchtigt sind, dass eine Eingliederung in die Gesellschaft in hohem Maße erschwert wird.
Frühförderung ist für die Familien kostenlos.
- In einem gemeinsamen Termin klären wir gemeinsam mit Ihnen den Förderbedarf Ihres Kindes
- Nach Antragstellung für die Übernahme der Kosten durch das Sozialamt erhalten Sie eine Einladung vom Gesundheitsamt, wobei dann eine Amtsärztin zu uns in die Räume kommt und ihr Kind nochmals begutachtet.
- Danach entscheidet das Sozialamt über den Antrag und damit über die Übernahme der Kosten.
- Bei Bewilligung findet die Frühförderung in der Regel 1 x wöchentlich für 1 Stunde (Face to Face) im häuslichen Umfeld des Kindes statt.
- Die Kosten werden nach (§ 53 SGB XII) vom Sozialamt übernommen.
- Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragsstellung.
Wann ist Frühförderung sinnvoll?
Wenn sie nicht sicher sind ob ihr Kind:
- zur Gruppe der Risikokinder gehört z.B. Frühgeborene oder ein Syndrom diagnostiziert wurde
- geistig oder körperlich behindert ist
- altersentsprechend krabbelt oder läuft
- sich zu wenig bewegt
- Auffällig in der Sprachentwicklung ist
- wenn das Spielen ihres Kindes sehr eintönig wirkt
- es wenig Geschick in der Handmotorik zeigt
- planlos wirkt und sich nicht oder schwer an Regeln halten kann
- wenig Ausdauer hat
- nicht ohne oder nur mit Erwachsenen spielen kann
- Schwierigkeiten in der Krippe, Kindergarten oder in der Schule hat
- es schnell wütend oder aggressiv wird
- ein geringes Selbstwertgefühl und wenig Selbstbewusstsein hat
- in seiner Entwicklung verzögert ist
- besonders unruhig ist oder sich nur kurzfristig konzentrieren kann
- Probleme hat, Kontakte zu knüpfen und aufrecht zu halten
Unser Ansatz
Unser Selbstverständnis ist es, ihr Kind ohne Vorbehalte anzunehmen und in seiner Einzigartigkeit zu akzeptieren und es zu verstehen.
Wir gehen nicht von den Schwächen, sondern von den Stärken der Kinder aus.
Nicht gegen den Fehler sondern für das Fehlende.
Paul Moor
In der heilpädagogischen Arbeit wird das Kind unterstützt, seine eigenen Fähigkeiten zu entdecken und diese auszubauen und zu festigen.
Das bildet eine wichtige Grundlage für Selbstvertrauen und weitere Entwicklungsschritte.
Durch eine individuelle auf das Kind abgestimmte Förderung, soll das Kind unterstützt werden seine erworbenen Handlungsmöglichkeiten in andere Situationen zu übertragen. Dazu bedient sich die Heilpädagogik vielfältiger Methoden.
Das Spiel, welches eine kindgerechte Form des Lernens ist, steht dabei als therapeutisches Medium im Mittelpunkt.
In der heilpädagogischen Frühförderung ist eine intensive Kooperation zwischen den Fachkräften, Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten und anderen Unterstützern eine sehr wichtige Grundlage. Die Eltern bringen ihr Wissen über Ihr Kind und seiner Umwelt mit ein.
Wo –findet Frühförderung statt?
Mobil
Wir kommen zu Ihnen nach Hause und fördern ihr Kind in seiner vertrauten Umgebung. Hier finden gleichzeitig Elternberatungsgespräche statt.
Therapieräume
In unseren Räumlichkeiten können sich die Kinder in einer geschützten Atmosphäre entfalten. Wir bieten Einzel- und Kleingruppenförderung in unseren Räumen an
Einzelintegration in den Kindertagesstätten
Die heilpädagogische Gruppenarbeit hat den Schwerpunkt der sozialen Integration. Die Gruppe ist ein großes Lernfeld für Konfliktlösungen, bei denen die Kinder enge Begleitung und Unterstützung der Pädagoginnen erhalten. Die Kinder lernen sich einen Standpunkt in der Gruppe zu finden, sowie sich in einer Gruppe anzupassen und zu orientieren. Im Zusammenleben können so verschiedenen Werte wie Einfühlungsvermögen, Akzeptanz, Hilfsbereitschaft und gegenseitige Achtung erworben werden. Auch hier wird auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der zu fördernden Kinder eingegangen.
Lesen Sie auch: Die Kleinen kommen – Fachberatung für Krippen in Kindertageseinrichtungen